Die Frage nach einer "Moralisierung" der M???rkte greift in der wissenschaftlichen, aber auch ???ffentlichen Diskussion derzeit breit um sich. Beschr???nkte sich die Diskussion lange Zeit auf die Bereiche des Konsums, ist neuerdings sogar die Rede von einer "Moralisierung" der Finanzm???rkte. Nur: Haben wir es hier tats???chlich mit einer "Moralisierung" der M???rkte zu tun oder nicht eher mit einem analytisch unscharfen Verst???ndnis von "???konomie" und "Moral"? Die Arbeit greift diese Frage auf und entwickelt zun???chst ...
Read More
Die Frage nach einer "Moralisierung" der M???rkte greift in der wissenschaftlichen, aber auch ???ffentlichen Diskussion derzeit breit um sich. Beschr???nkte sich die Diskussion lange Zeit auf die Bereiche des Konsums, ist neuerdings sogar die Rede von einer "Moralisierung" der Finanzm???rkte. Nur: Haben wir es hier tats???chlich mit einer "Moralisierung" der M???rkte zu tun oder nicht eher mit einem analytisch unscharfen Verst???ndnis von "???konomie" und "Moral"? Die Arbeit greift diese Frage auf und entwickelt zun???chst ein sozialkonstruktivistisch informiertes Verst???ndnis von "moralischem" Handeln. Mit Hilfe einer empirischen Fallstudie zum Selbstverst???ndnis "nachhaltiger" Aktieninvestoren pr???ft und analysiert sie sodann die Anlagepraxis jener Finanzinvestoren, die gem?????? ihres kommunizierten Selbstverst???ndnisses nicht nur ihren Renditezielen Rechnung tragen, sondern ebenfalls ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Aktion???re.
Read Less