Die inzwischen "klassischen" Avantgardebewegungen des fruhen 20. Jahrhunderts erregten die Aufmerksamkeit ihrer Zeitgenossen nicht zuletzt durch eine drastisch vorgetragene rhetorische Gewaltbereitschaft, die sich bis zum zynischen Gestus der Menschheitsvernichtung steigern konnte. Noch die moderne Avantgardeforschung reagierte auf diese Provokation vor allem moralisch, mit der Diskussion um Sinn und Legitimitat einer derartigen Kunst der Zerstorung. Die Folge waren ideologiekritische Verurteilungen einerseits, andererseits ...
Read More
Die inzwischen "klassischen" Avantgardebewegungen des fruhen 20. Jahrhunderts erregten die Aufmerksamkeit ihrer Zeitgenossen nicht zuletzt durch eine drastisch vorgetragene rhetorische Gewaltbereitschaft, die sich bis zum zynischen Gestus der Menschheitsvernichtung steigern konnte. Noch die moderne Avantgardeforschung reagierte auf diese Provokation vor allem moralisch, mit der Diskussion um Sinn und Legitimitat einer derartigen Kunst der Zerstorung. Die Folge waren ideologiekritische Verurteilungen einerseits, andererseits Versuche, die symbolischen Aggressionen der selbsternannten Kunstler-Herrscher als blossen Ausdruck asthetischer Subjektivitat zu begreifen. Dagegen wurde das performative Potential einer gestisch in den symbolischen Formen der Kunst ausgelebten Gewalt weitgehend ubersehen. Hanno Ehrlicher tritt diesem Defizit entgegen und nimmt die inszenatorisch-theatralische Dimension avantgardistischer Gewaltphantasien in den Blick. Dem Manifest kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, fungierte es doch als das bevorzugte Medium fur die Formulierung des phantasmatischen Anspruches, mit den Mitteln der Kunst eine neue Gesellschaftsordnung nach der Vernichtung der alten zu schaffen. Die ausfuhrliche Analyse von funf unterschiedlichen Kunststromungen macht deutlich, dass jede "Bewegung" einen ihrer jeweiligen ort - und zeitspezifische Situation entsprechenden, von improvisatorischem Kalkul bestimmten Verlauf nahm, und sich das imaginare kunstpolitische "Projekt" der Avantgarden deshalb nicht auf einen einfachen gemeinsamen Nenner bringen lasst. Ausser den bekannten Avantgardebewegungen Futurismus, Dadaismus und Surrealismus werden in dieser Studie zum ersten Mal auch der spanische Ultraismus und der englische Vortizismus in einer breiten kulturvergleichenden Perspektive vorgestellt."
Read Less
Add this copy of Die Kunst Der Zerstörung: Gewaltphantasien Und to cart. $180.77, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2001 by Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Die inzwischen "klassischen" Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts erregten die Aufmerksamkeit ihrer Zeitgenossen nicht zuletzt durch eine drastisch vorgetragene rhetorische Gewaltbereitschaft, die sich bis zum zynischen Gestus der Menschheitsvernichtung steigern konnte. Noch die moderne Avantgardeforschung reagierte auf diese Provokation vor allem moralisch, mit der Diskussion um Sinn und Legitimität einer derartigen Kunst der Zerstörung. Die Folge waren ideologiekritische Verurteilungen einerseits, andererseits Versuche, die symbolischen Aggressionen der selbsternannten Künstler-Herrscher als bloßen Ausdruck ästhetischer Subjektivität zu begreifen. Dagegen wurde das performative Potential einer gestisch in den symbolischen Formen der Kunst ausgelebten Gewalt weitgehend übersehen. Hanno Ehrlicher tritt diesem Defizit entgegen und nimmt die inszenatorisch-theatralische Dimension avantgardistischer Gewaltphantasien in den Blick. Dem Manifest kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, fungierte es doch als das bevorzugte Medium für die Formulierung des phantasmatischen Anspruches, mit den Mitteln der Kunst eine neue Gesellschaftsordnung nach der Vernichtung der alten zu schaffen. Die ausführliche Analyse von fünf unterschiedlichen Kunstströmungen macht deutlich, daß jede "Bewegung" einen ihrer jeweiligen ort-und zeitspezifische Situation entsprechenden, von improvisatorischem Kalkül bestimmten Verlauf nahm, und sich das imaginäre kunstpolitische "Projekt" der Avantgarden deshalb nicht auf einen einfachen gemeinsamen Nenner bringen läßt. Außer den bekannten Avantgardebewegungen Futurismus, Dadaismus und Surrealismus werden in dieser Studie zum ersten Mal auch der spanische Ultraismus und der englische Vortizismus in einer breiten kulturvergleichenden Perspektive vorgestellt. Autor: Hanno Ehrlicher ist Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Die Kunst der Zerstörung: Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden [Gebundene Ausgabe] Hanno Ehrlicher (Autor) Avantgarde Geschichte Gewalt Motiv in der bildenden Kunst Kunstgeschichte Manifeste Zeitgeschichte Reihe/Serie Studien aus dem Warburg-Haus; 4 Zusatzinfo 63 schw. -w. u. 3 farb. Abb. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Geschichte Zeitgeschichte Historiker Avantgarde Kunst Geschichtswissenschaften Gewalt Motiv in der bildenden Kunst Kunstgeschichte Manifeste Kunst Literatur Architektur Zeitgeschichte ISBN-10 3-05-003646-X / 305003646X ISBN-13 978-3-05-003646-5 / 9783050036465.
Add this copy of Die Kunst Der Zerstörung Ehrlicher, Hanno to cart. $185.06, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2001 by Akademie Verlag.