Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universit???t W???rzburg (Institut f???r Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Unmittelbar nach seiner R???ckkehr aus Deutschland 1220 begann Friedrich II. damit, sein S???dreich mit einem dichten Netz von Bauten zu ???berziehen. Es handelte sich dabei nicht nur um Wehrbauten, sondern auch um pers???nliche R???ckzugspunkte, sogenannte loca solaciorum, sowie um ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universit???t W???rzburg (Institut f???r Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Unmittelbar nach seiner R???ckkehr aus Deutschland 1220 begann Friedrich II. damit, sein S???dreich mit einem dichten Netz von Bauten zu ???berziehen. Es handelte sich dabei nicht nur um Wehrbauten, sondern auch um pers???nliche R???ckzugspunkte, sogenannte loca solaciorum, sowie um Pal???ste in wichtigen Residenzorten wie Lucera oder Foggia. Die Festigung seiner Herrschaft auf dem italienischen Festland und in Sizilien manifestiert sich gerade in Friedrichs Baut???tigkeit besonders deutlich: Auf den Hoftagen von Capua 1220 und von Messina 1221 verk???ndete er die Gesetze "de novis edificiis deruendis", die beinhalteten, dass Wehrbauten, die w???hrend der Zeit seiner Unm???ndigkeit und seiner Abwesenheit ohne ausdr???ckliche Genehmigung von Lehenstr???gern erbaut worden waren, entweder an ihn selbst zur???ckgegeben werden m???ssten oder ohne Nachsicht zerst???rt werden w???rden1. Bereits diese Gesetze werfen ein Licht darauf, welche Bedeutung herrschaftlichen Geb???uden zugemessen wurde. Nachdem sich Friedrichs Baut???tigkeit zun???chst aufs Festland konzentriert hatte, begann er nach der R???ckkehr vom Kreuzzug 1228 mit dem Ausbau einer Kastellkette an der Ostk???ste Siziliens. Bereits seit 1220 bem???hte er sich, die uneingeschr???nkte Gewalt ???ber Sizilien wiederzuerlangen, wie sie K???nig Wilhelm II. bis 1189 innehatte2 Zu dieser Machtkonzentration kam es jedoch erst in den drei???iger Jahren, als Friedrich sich mit dem Papst zun???chst ausges???hnt hatte, nachdem dessen Truppen w???hrend seiner Abwesenheit im Heiligen Land 1228 in Sizilien eingefallen waren. In dieser Zeitspanne entstanden die drei Kastelle von Catania, Augusta und Syrakus. Sie befinden sich alle drei in exponierter Lage zum Meer hin und erheben sich ???ber regelm??????igem, ann???hernd quadratischem oder zumindest recht
Read Less
Add this copy of Die Kastelle Von Syrakus, Augusta Und Catania (German to cart. $63.74, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2007 by Grin Verlag.