Im Laufe des fruhen Hochmittelalters, vom Ende des 10. bis zum ausgehenden 12. Jahrhundert, stellte sich in den Werken der bildenden Kunst eine prozesshafte Veranderung ein, die sich als Verweltlichung der Herrscherbilder beschreiben lasst. Wahrend zu Beginn des Untersuchungszeitraums profane historische Ereignisse - wie etwa Kronungen oder Schlachten - uberwiegend mehrdeutig dargestellt sind, lassen sich diese Bildthemen am Ende des gesetzten Zeitrahmens eindeutig bestimmen. So ist beispielsweise der Bildhintergrund nun ...
Read More
Im Laufe des fruhen Hochmittelalters, vom Ende des 10. bis zum ausgehenden 12. Jahrhundert, stellte sich in den Werken der bildenden Kunst eine prozesshafte Veranderung ein, die sich als Verweltlichung der Herrscherbilder beschreiben lasst. Wahrend zu Beginn des Untersuchungszeitraums profane historische Ereignisse - wie etwa Kronungen oder Schlachten - uberwiegend mehrdeutig dargestellt sind, lassen sich diese Bildthemen am Ende des gesetzten Zeitrahmens eindeutig bestimmen. So ist beispielsweise der Bildhintergrund nun nicht mehr abstrakt gestaltet, sondern bildet haufig Architekturelemente oder Landschaften ab, die lokalisierbar sind. Anhand von 12 zentralen Bildzeugnissen sowie der Bilderfolge des Teppichs von Bayeux wird dieser Wandel beschrieben und analysiert. Dabei berucksichtigt das Buch kunstgeschichtliche und historische Fragestellungen und klart, wann der Profanisierungsprozess in den Bildnissen einsetzte und was sich in den Herrscherbildern durch die verweltlichte Perspektive veranderte.
Read Less
Add this copy of Die Historisierung Der Herrscherbilder: Ca. 1000-1200 to cart. $92.18, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2006 by Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh &.