Add this copy of Die Erste Ursache Kunst, Reprasentation Und to cart. $41.46, like new condition, Sold by Daedalus Books rated 4.0 out of 5 stars, ships from Portland, OR, UNITED STATES, published 2011 by Gebr. Mann Verlag.
Add this copy of Die Erste Ursache: Kunst, Repräsentation Und to cart. $145.53, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY.
Add this copy of Die Erste Ursache: Kunst, Repräsentation Und to cart. $158.35, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2010 by Mann, Gebr.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse stellten im 17. Jahrhundert die künstlerische Herrschaftsrepräsentation vor große Herausforderungen. Das Parterre d'Eau in Versailles war nicht weniger als ein beeindruckender Versuch, die allumfassende Deutungshoheit des französischen Königs für jedermann sichtbar bildlich darzustellen – und dadurch zu bewahren. Denn nur mit einer Deutungshoheit über das Weltgeschehen ausgestattet galt der König – im Verständnis seiner Zeit – als Souverän. Die sich auf 800 Quadratmetern ausdehnende Anlage aus Wasserbecken und einem an Verweisen reichen Zusammenspiel von Skulpturen und geometrischen Strukturen repräsentierte Ludwig XIV. zugleich als Endpunkt aller künstlerischen und wissenschaftlichen Unternehmungen und als deren Anfangspunkt, als erste Ursache. Das geplante Ensemble stellte eine Art Welt-und Kosmosmodell dar, in das der Monarch integriert war. So wurde versucht, künstlerische und wissenschaftliche Deutungsansätze zu verbinden, um sie mit einer ikonisch bestimmten Repräsentation zu harmonisieren. Sowohl in seiner visuellen Argumentationsform als auch in seinem Scheitern – die Prunkanlage wurde vor ihrer Vollendung abgebrochen – berichtet das Parterre d'Eau vom grundlegenden Konflikt zwischen Repräsentation und analytischer Weltschau. Dem Bild als Objekt und Denkform kam hier eine zentrale Bedeutung zu. Pablo Schneider studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Hamburg; Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin und dort Koordinator der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung. Pablo Schneider studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Hamburg; Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin und dort Koordinator der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung.