Add this copy of Die Eisenbahn Im Donautal. Und Im Nördlichen to cart. $253.43, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 1997 by Ek.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Dieser Band behandelt die Eisenbahn im württembergischen Donautal und im nördlichen Oberschwaben. Das Buch ist eines der späteren Werke aus einer Reihe von EK Büchern, die sich mit den Eisenbahnen in Baden-Württemberg befassen. Es beschreibt vorwiegend die Donautalbahn Ulm-Tuttlingen und die Südbahn Ulm-Friedrichshafen, hier jedoch nur den Streckenabschnitt bis Aulendorf. Die Schnittstellen zu den anderen Büchern dieser Reihe sind ausführlichst beschrieben, so dass es ein Leichtes ist, sich zu orientieren. Der vorliegende Band besticht durch eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Bildern und gut recherchierte Texte. Wer aus der Gegend stammt kann sich über "Aha-Erlebnisse" am laufenden Band erfreuen. Das Buch schließt nahtlos an die bekannte Qualität zahlreicher anderer EK-Bücher an Aus dem Inhalt: Vorwort. Einleitung. Eine Reise auf den Eisenbahnstrecken im nördlichen Oberschwaben: Einführung. Die Südbahn Ulm-Aulendorf (KBS 751). Die Donautalbahn Ulm-Sigmaringen-Tuttlingen-Immendingen (KBS 755). Die Teilstrecke Aulendorf-Herbertingen der Allgäubahn (KBS 766). Die Querverbindung Schelklingen-Münsingen-Honau-Reutlingen (KBS 767, ex-KBS 307f). Laupheirn West-Schwendi (KBS 753, ex-KBS 306b). Die oberschwäbischen Schmalspurbahnen. Biberach (Riß)-Warthausen-Ochenhausen (ex-KBS 306c). Schussenried-Riedlingen (ex-KBS 306d). Oberschwaben und das Bodenseegebiet in verkehrsgeographischer Sicht: Nördliches Oberschwaben. Jungmoränenlandschaft und Adelegg. Das Bodenseegebiet. Der Bau der Eisenbahnlinien: Die Südbahn Ulm-Aulendorf-(Friedrichshafen). Die Donautalbahn. Der Abschnitt Tuttlingen-Immendingen und der Anschluß an Baden. Der Abschnitt Ulrn-Ehingen-Sigmaringen. Die Teilstrecke Sigmaringen-Inzigkofen der Hohenzollernbahn. Die Verbindung Inzigkofen-Tuttlingen als Strategische Bahn. Die Allgäubahn Aulendorf-Herbertingen. Die Echaztalbahn und der Übergang über die Alb zum Donautal. Die Echaztalbahn Reutlingen-Honau. Der Albaufstieg von Honau nach Münsingen. Von Münsingen in das Donautal nach Schelklingen. Die Nebenbahn Laupheirn West-Schwendi. Die oberschwäbischen Schmalspurbahnen. Biberach (Riß)-Ochsenhausen. Schussenried-Riedlingen. Bahnbauten in Ulm. Die nicht fertiggestellte Strecke Biberach-Uttenweiler. Nicht ausgeführte Bahnbauprojekte. Chronologie: Chronologie der Streckeneröffnungen, Betriebseinstellungen, Bau zweiter Gleise. Gesetzliche Grundlagen der Streckenbauten, Staatsverträge. Die Einteilung der einzelnen Strecken. Die Einteilung der Strecken nach der Reichsstatistik des Jahres 1942. Übersicht der Tunnel und größeren Brückenbauwerke. Streckeneinstellungen. Organisation: Bei den württembergischen Staatseisenbahnen 1849-1920. Bei der Deutschen Reichsbahn 1920-1945. Bei den Südwestdeutschen Eisenbahnen 1945-1952. Bei der Deutschen Bundesbahn 1953-1993. Die Ausgestaltung der Bahnanlagen: Bei den K.W. St.E. 1850-1920. Bei der Deutschen Reichsbahn 1920-1945. Bei den SWDE und der Deutschen Bundesbahn 1945-1993. Betriebsdienst und Fahrplan: Die Durchführung des Betriebsdienstes. Der Reisezugfahrplan. Züge und Zuggeschwindigkeiten beiderseits der Donau. Ergänzende Angaben zum Reisezugfahrplan. Der Güterzugdienst und die heutige Bedienungsform. Der Betriebsmaschinendienst: Bei den württembergischen Staatseisenbahnen (1849-1920). Bei der Deutschen Reichsbahn (1920-1945). Der Zahnstangenbetrieb der Echaztalbahn zwischen 1920 und 1945 und die dort 1923 vom EZA durchgeführten Versuche für Reibungsbetrieb. Die Nachkriegsentwicklung unter der Oberhoheit der SWDE (1945-1952). Bei der Deutschen Bundesbahn (1953-1993). Die Zugförderung mit Dampflokomotiven. Die Zugförderung mit Brennkrafttriebfahrzeugen. Eine Auswahl an Gleisplänen. Blick in die Zukunft. Eine Bildreise mit Carl Bellingrodt. Anhänge: Übersicht über die Bahnbezirks-Einteilung der K.W. St.E. am 1. Oktober 1915. Organisationsform am 1. Juli 1955. Organisationsform am 1. Januar 1980....