1989, das Jahr des zivilgesellschaftlichen Aufbruchs in der DDR, begrundet eine Zasur in der neuen deutschen Geschichte. Die demokratische , friedliche oder nachholende Revolution beendete nicht nur die moderne Diktatur der SED in Ostdeutschland, sondern auch die mit der doppelten Staatsgrundung 1945 bis 1949 entstandene deutsche Teilung - und damit in weiterer Perspektive einen langen antidemokratischen Sonderweg Deutschlands in Westeuropa. Im vorliegenden Band beschaftigen sich Wissenschaftler und Zeitzeugen ...
Read More
1989, das Jahr des zivilgesellschaftlichen Aufbruchs in der DDR, begrundet eine Zasur in der neuen deutschen Geschichte. Die demokratische , friedliche oder nachholende Revolution beendete nicht nur die moderne Diktatur der SED in Ostdeutschland, sondern auch die mit der doppelten Staatsgrundung 1945 bis 1949 entstandene deutsche Teilung - und damit in weiterer Perspektive einen langen antidemokratischen Sonderweg Deutschlands in Westeuropa. Im vorliegenden Band beschaftigen sich Wissenschaftler und Zeitzeugen mit dem demokratischen Umbruch 1989 und fragen nach Ursachen und Verlauf, nach Akteuren und ihren Zielen sowie nach den Wirkungen der friedlichen Revolution, die sich in der Wiedervereinigung nicht erschopfen. Das Buch enthalt Beitrage renommierter Autoren, unter ihnen Konrad Jarausch, Martin Sabrow, Joachim Gauck und Werner Schulz, zieht Bilanz und liefert dem Leser eine zuverlassige historische und politische Einordnung der nunmehr 20 Jahre zuruckliegenden Ereignisse.
Read Less