Der Begriff 'Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden ???ber die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von 'Kunst' im Rahmen der Autonomie-???sthetik, die das Sch???ne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles ???quivalent besitzt die Kunst die F???higkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu ...
Read More
Der Begriff 'Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden ???ber die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von 'Kunst' im Rahmen der Autonomie-???sthetik, die das Sch???ne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles ???quivalent besitzt die Kunst die F???higkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ???hnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der K???nstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/M???nch. Der erste von drei B???nden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-???sthetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten ???ber Hamann bis Hegel), die das Sch???ne von gesellschaftlicher N???tzlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergie???ungen eines kunstliebenden Klosterbruders , H???lderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.
Read Less
Add this copy of Der Ursprung des Konzepts um 1800 to cart. $145.94, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2010 by de Gruyter.