Das Buch nimmt pointiert zu einigen neuralgischen Punkten der fachlichen und gesellschaftlichen Diskussion im ''Umgang mit Behinderung'' Stellung. Vor uberzogenen Erwartungen, die sich an institutionelle Veranderungen des Schulsystems knupfen (''Von der Integration zur Inklusion''), wird aufgrund des vorliegenden empirischen Erkenntnisstandes gewarnt und fur den Erhalt spezieller institutioneller Angebote dort pladiert, wo sie aus padagogischen Grunden benotigt werden. Entschieden wendet sich der Autor gegen die Auflosung ...
Read More
Das Buch nimmt pointiert zu einigen neuralgischen Punkten der fachlichen und gesellschaftlichen Diskussion im ''Umgang mit Behinderung'' Stellung. Vor uberzogenen Erwartungen, die sich an institutionelle Veranderungen des Schulsystems knupfen (''Von der Integration zur Inklusion''), wird aufgrund des vorliegenden empirischen Erkenntnisstandes gewarnt und fur den Erhalt spezieller institutioneller Angebote dort pladiert, wo sie aus padagogischen Grunden benotigt werden. Entschieden wendet sich der Autor gegen die Auflosung der klassischen Behinderungskategorien, einen unreflektierten Umgang mit dem Normalitatskonzept ("Es ist normal, anders zu sein") und ein naives Vertrauen in den zurzeit so beliebten Ressourcen-Ansatz (''Starken, nichts als Starken''), der sich mit bestehenden Defiziten nicht auseinandersetzen mochte. Es wird eindringlich gezeigt, wie einige der gegenwartig popularen Leitideen zum ''Umgang mit Behinderung'' dazu fuhren, dass Menschen mit Behinderung an Aufmerksamkeit und Fursorge verlieren und ihre besonderen Bedurfnisse ubersehen werden.
Read Less
Add this copy of Der Umgang Mit Behinderung to cart. $61.06, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2011 by Kohlhammer W.