Digitale Systeme und Infrastrukturen werden in der Regel gemeinsam oder wie im ???ffentlichen Sprachgebrauch ???blich, "geteilt" genutzt. Das gilt sowohl f???r die Systeme und Infrastrukturen selbst, als auch f???r Daten, die h???ufig als das ???l der Digitalisierung bezeichnet werden. In industriellen Nutzungen sind Daten in den meisten F???llen eine gesch???ftskritische Ressource und k???nnen nicht, wie im privaten Nutzungsumfeld, bedingungslos und uneigenn???tzig Dritten ???berlassen werden. Dennoch ist das Teilen von ...
Read More
Digitale Systeme und Infrastrukturen werden in der Regel gemeinsam oder wie im ???ffentlichen Sprachgebrauch ???blich, "geteilt" genutzt. Das gilt sowohl f???r die Systeme und Infrastrukturen selbst, als auch f???r Daten, die h???ufig als das ???l der Digitalisierung bezeichnet werden. In industriellen Nutzungen sind Daten in den meisten F???llen eine gesch???ftskritische Ressource und k???nnen nicht, wie im privaten Nutzungsumfeld, bedingungslos und uneigenn???tzig Dritten ???berlassen werden. Dennoch ist das Teilen von Daten f???r industrielle Anwendungen gew???nscht und h???ufig auch zwingend notwendig, aber ebenso h???ufig unzul???ssig und gef???hrlich. Genauso zwingend wie das Teilen von Daten ist in industriellen Anwendungen das nutzungsgerechte und passgerechte Zusammenf???hren von Daten unterschiedlicher Bedeutung zu Daten-Konglomeraten.Um die digitale Souver???nit???t gemeinsam berechtigter Nutzer von Daten gew???hrleisten zu k???nnen, muss zur Bew???ltigung dieserbeiden Aufgaben ein systematisches Data Engineering bereitgestellt werden.
Read Less