Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Westf???lische Wilhelms-Universit???t M???nster (Institut f???r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ringvorlesung und Hauptseminar: Von den Feindbildern der Europ???er zur europ???ischen Friedenspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kein Thema verf???gt gegenw???rtig ???ber mehr Aktualit???t und zugleich Brisanz, als die Fragen nach den Risiken und Chancen der Globalisierung, den Gefahren und Ursachen des ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Westf???lische Wilhelms-Universit???t M???nster (Institut f???r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ringvorlesung und Hauptseminar: Von den Feindbildern der Europ???er zur europ???ischen Friedenspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kein Thema verf???gt gegenw???rtig ???ber mehr Aktualit???t und zugleich Brisanz, als die Fragen nach den Risiken und Chancen der Globalisierung, den Gefahren und Ursachen des internationalen, oder besser transnationalen Terrorismus, der Herrschaft des V???lkerrechts und des Multilateralismus oder der internationalen Anarchie, verbunden mit einem R???ckfall in die Machtpolitik des 19. Jahrhunderts oder gar in das Faustrecht des Mittelalters. Als mit den Terroranschl???gen vom 11. September 2001 der islamische, oder wie man vielleicht besser sagen sollte: islamistische Fundamentalismus schlagartig im Bewusstsein der Welt???ffentlichkeit auftauchte, kehrte auch die Frage nach der Bedeutung des Religi???sen in seiner ganzen Dimension, aber auch Ambivalenz auf die Tagesordnung von Politik und Wissenschaft zur???ck. Vielleicht tauchte diese Problematik f???r viele deshalb so ???berraschend auf, weil man dem Thema Religion ???ber viele Jahrzehnte hinweg in der Weltpolitik kaum Bedeutung beima???. Seit dem Zusammenbruch des Sowjet-Imperiums, dem Ende des Kalten Krieges und der mit zunehmender Geschwindigkeit fortschreitenden Globalisierung ist jedoch eine neue Entwicklung eingetreten. Die Globalisierung ist ein zutiefst asymmetrischer Prozess, was sich nicht nur darin ausdr???ckt, dass sie sich in den verschiedenen Teilen der Welt mit v???llig unterschiedlicher Geschwindigkeit vollzieht. W???hrend die Wirtschaft l???ngst die Grenzen der Nationalstaatlichkeit gesprengt hat, verharren Recht und Ethik weitest- gehend im engen Rahmen der Nationen und Kulturkreise. Die Globalisierung selbst f???hrt keineswegs zu einer Homogenisierung der Entwicklungsprozesse, vielmehr l???st sie neue Konflik
Read Less
Add this copy of Das Religiöse Weltethos Als Ethos Für Die Politik to cart. $73.01, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2007 by Grin Verlag.