Die Studie behandelt Thomas Bernhards umfangreichsten Prosatext Ausl???schung. Ein Zerfall (1986) im Hinblick auf das im Titel anzitierte Konzept 'Ausl???schung'. Sie arbeitet dessen enge Verkn???pfung mit dem Themenkomplex Geschichte heraus. Eine eingehende Analyse von Sprache, Komposition und Poetologie macht 'Ausl???schung' als grundlegende Idee des Romans sichtbar und legt dabei eine f???r das Erz???hlprinzip konstitutive Dialektik von (Re)konstruktion und De(kon)struktion frei. Den Bereich von Geschichte und ...
Read More
Die Studie behandelt Thomas Bernhards umfangreichsten Prosatext Ausl???schung. Ein Zerfall (1986) im Hinblick auf das im Titel anzitierte Konzept 'Ausl???schung'. Sie arbeitet dessen enge Verkn???pfung mit dem Themenkomplex Geschichte heraus. Eine eingehende Analyse von Sprache, Komposition und Poetologie macht 'Ausl???schung' als grundlegende Idee des Romans sichtbar und legt dabei eine f???r das Erz???hlprinzip konstitutive Dialektik von (Re)konstruktion und De(kon)struktion frei. Den Bereich von Geschichte und Gegengeschichte untersucht die Verfasserin auf verschiedenen Ebenen und ber???cksichtigt insbesondere die Darstellung des (???sterreichischen) Nationalsozialismus. Dieser erweist sich als zentrales Thema eines Erz???hlens, das Vernichtung und Erinnerung zugleich anstrebt.
Read Less
Add this copy of Das Erzählprinzip «Auslöschung»: Zum Umgang Mit to cart. $109.79, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 1996 by Peter Lang GmbH, International.
Edition:
1996, Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften