Der Band beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Religionen - Christentum und Islam - und dem Schutz der Menschenrechte. In zwei Beitr???gen wird zum einen aufgezeigt, dass die universellen Menschenrechte als s???kulares Konzept, aber mit durchaus religi???sen Wurzeln, eine tragf???hige Basis f???r einen gemeinsamen Dialog und bestenfalls auch Konsens darstellen - zwischen den Kulturen und den Religionen. Der internationale Menschenrechtsschutz bietet damit die Chance zum Diskurs, der in Zeiten etwa des Streit um die ...
Read More
Der Band beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Religionen - Christentum und Islam - und dem Schutz der Menschenrechte. In zwei Beitr???gen wird zum einen aufgezeigt, dass die universellen Menschenrechte als s???kulares Konzept, aber mit durchaus religi???sen Wurzeln, eine tragf???hige Basis f???r einen gemeinsamen Dialog und bestenfalls auch Konsens darstellen - zwischen den Kulturen und den Religionen. Der internationale Menschenrechtsschutz bietet damit die Chance zum Diskurs, der in Zeiten etwa des Streit um die Mohammed-Karrikaturen, der nur ein Beispiel f???r den "Religionen-clash" ist, immer dringlicher wird. Zum anderen wird die Entwicklung der bisherigen islamischen Menschenrechtsdokumente und vor allem die Arabischen Menschenrechtscharta von 2004 analysiert, die 2008 in Kraft trat. Trotz ihrer Defizite, etwa zur Gleichheit der Geschlechter, kann das darin vorgesehene Schutzorgan ein Diskussionsforum f???r die verschiedenen islamischen Rechtsstr???mungen und Denkschulen sein und damit auch die Grundlage schaffen f???r den Diskurs, der auf universeller Ebene im Menschenrechtsschutz gef???hrt werden muss.
Read Less