Der zweite Band der philosophischen Korrespondenz zeigt Leibniz w???hrend seiner T???tigkeit in Hannover und Wolfenb???ttel, unterbrochen durch die mehrj???hrige Reise nach S???ddeutschland und Italien (1687-1690). Eine besondere Stellung nimmt der gewichtige Briefwechsel mit Antoine Arnauld ein, in dem es nach dem Anfang 1686 verfassten ersten metaphysischen Systementwurf, dem sogenannten "Discours de m???taphysique", vor allem um Fragen des Substanzbegriffs und eine vertiefte Explikation seiner metaphysischen ...
Read More
Der zweite Band der philosophischen Korrespondenz zeigt Leibniz w???hrend seiner T???tigkeit in Hannover und Wolfenb???ttel, unterbrochen durch die mehrj???hrige Reise nach S???ddeutschland und Italien (1687-1690). Eine besondere Stellung nimmt der gewichtige Briefwechsel mit Antoine Arnauld ein, in dem es nach dem Anfang 1686 verfassten ersten metaphysischen Systementwurf, dem sogenannten "Discours de m???taphysique", vor allem um Fragen des Substanzbegriffs und eine vertiefte Explikation seiner metaphysischen Grundpositionen geht. Wichtige metaphysische Diskussionen werden ebenfalls im Briefwechsel mit Foucher er???rtert, die schon nahe heran an den Entwurf des "Syst???me nouveau de la communication des substances" von 1695 f???hren. Nach der Italienreise ist es dann vor allem die ausf???hrliche Korrespondenz mit Fardella, seit 1694 Professor f???r Mathematik in Padua, in der es Leibniz um die Er???rterung metaphysischer Grundgedanken geht. Leibniz ist bereits auf dem Weg zu seinem "Specimen dynamicum" von 1695. Infolgedessen spielt in dieser Zeit auch seine erneute (erstmals 1684 ???ffentlich gemachte) und vertiefte Auseinandersetzung mit Descartes und dessen Materiebegriff und die Entwicklung eines eigenen Kraftbegriffs eine gro???e Rolle, so z. B. in den Korrespondenzen mit Bossuet, Pellisson-Fontanier, Huygens und Bayle. Leibniz beginnt einen Briefwechsel mit Basnage de Bauval in Den Haag, dem Herausgeber der "Histoire des ouvrages des savants", in dem es um allgemeine Neuigkeiten aus der respublica literaria, aber auch um die Kritik an Descartes geht. In den mit Bossuet, Pellisson-Fontanier und von Seckendorff gewechselten Briefen geht es dar???ber hinaus auch um theologische Probleme und Fragen der Reunion. Hauptthemen dieser Jahre sind demnach vor allem die Fundamentierung seines metaphysischen Systems und die damit verbundene Descartes-Kritik, wobei die Begriffe der Kraft und der Substanz im Zentrum stehen, insbesondere auch die logische Begr???ndung des vollst???ndigen Begriffs der singul???ren Substanz. Der erste Band der philosophischen Korrespondenz, der bereits 1926 - allerdings ohne wissenschaftlichen Apparat - erschienen war, ist im M???rz 2006 in einer zweiten, vollst???ndig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage mit ???berlieferungen, Varianten, Kommentaren, Register und Konkordanzen vorgelegt worden.
Read Less