English summary: Assets management is of increasing significance, since private accumulation of capital is becoming more important, especially due to the crisis in the social security pension insurance schemes. Christoph Benicke studies the legal questions surrounding the management of those funds which are made up of securities by a professional administrator. He explains and assesses the legal relationship between the client and the property manager. The manager is to act on behalf of the client's interests, and in ...
Read More
English summary: Assets management is of increasing significance, since private accumulation of capital is becoming more important, especially due to the crisis in the social security pension insurance schemes. Christoph Benicke studies the legal questions surrounding the management of those funds which are made up of securities by a professional administrator. He explains and assesses the legal relationship between the client and the property manager. The manager is to act on behalf of the client's interests, and in exchange for this he receives a great deal of influence which involves the danger of deceit. As a theoretical model, the author uses the economic theory of information asymmetries in contractual relationships. He also makes use of the modern capital market theory in order to determine the duties of the manager as well as the type of conduct which can be judged a neglect of one's duty. German description: Die Wertpapiervermogensverwaltung ist von zunehmender praktischer Bedeutung, weil die private Vermogensbildung nicht zuletzt aufgrund der Krise der gesetzlichen Rentenversicherungssysteme immer wichtiger wird. Christoph Benicke untersucht die Rechtsfragen der Verwaltung von Wertpapiervermogen durch einen gewerblichen Verwalter. Er erklart und bewertet das geltende Recht fur das Rechtsverhaltnis zwischen Kunden und Vermogensverwalter. Der Verwalter soll als Spezialist im Interesse des Kunden tatig werden und erhalt dafur eine weitgehende Einwirkungsmacht. Da die ordnungsgemasse und interessengerechte Erfullung der Verwaltungspflicht von dem Kunden nur sehr eingeschrankt uberpruft werden kann, besteht die Gefahr der Ubervorteilung. Als theoretisches Modell, das die Verbindung zwischen den beobachtbaren Besonderheiten der Vermogensverwaltung und den Regelungsaufgaben herstellt, wird die okonomische Theorie uber die Informationsasymmetrien in Vertragsverhaltnissen nutzbar gemacht. Ausserdem zieht der Autor die moderne Kapitalmarkttheorie heran, um zu bestimmen, worin die Verwaltungsleistung besteht. Nur auf dieser Grundlage kann sinnvoll erortert werden, welche Pflichten der Verwalter ubernommen hat und welches Verhalten als Pflichtverletzung zu bewerten ist. Der Autor untersucht die aufsichtsrechtliche Regulierung der Vermogensverwaltung als Wertpapierdienstleistung und analysiert die Funktionen des Aufsichtsrechts und das Verhaltnis zwischen aufsichtsrechtlicher und privatrechtlicher Regelung der Vermogensverwaltung. Zur besseren Herausarbeitung der regelungsbedurftigen Rechtsfragen und der Regelungsmoglichkeiten zieht er die Rechtslage in den USA, in England und der Schweiz heran.
Read Less
Add this copy of Wertpapiervermögensverwaltung [Gebundene Ausgabe] to cart. $190.39, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2006 by Mohr Siebeck.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Die Wertpapiervermögensverwaltung ist von zunehmender Bedeutung, weil die private Vermögensbildung nicht zuletzt aufgrund der Krise der gesetzlichen Rentenversicherungssysteme immer wichtiger wird. Christoph Benicke untersucht die Rechtsfragen der Verwaltung von Wertpapiervermögen durch einen gewerblichen Verwalter. Er erklärt und bewertet das Rechtsverhältnis zwischen Kunden und Vermögensverwalter. Der Verwalter soll im Interesse des Kunden tätig werden und erhält dafür eine weitgehende Einwirkungsmacht, die aber die Gefahr der Übervorteilung birgt. Als theoretisches Modell macht der Autor die ökonomische Theorie über die Informationsasymmetrien in Vertragsverhältnissen nutzbar. Außerdem zieht er die moderne Kapitalmarkttheorie heran, um zu bestimmen, welche Pflichten der Verwalter übernommen hat und welches Verhalten als Pflichtverletzung zu bewerten ist.